CRANACH-PORTAL

Informationsportal über Lucas Cranach - Dem berühmten Sohn der Stadt Kronach
Luther, Cranach und das Jubiläum

2015 stehen die Cranachs im Rahmen der Luther Dekade im Mittelpunkt zahlreicher Veranstaltungen in Thüringen und Sachsen-Anhalt. Das Themenjahr „Reformation – Bild und Bibel“ führt zwangsläufig zu einer Betrachtung der Teilhabe von Lucas Cranach d. Ä., dem künstlerischen Wegbegleiters Luthers, am Reformationsprozess. Aber nicht nur die Arbeiten des Vaters, auch die Werke des Sohnes der bekanntesten Künstlerfamilie der Renaissance werden in diesem Zusammenhang in den Ausstellungen gewürdigt. Die folgende Auflistung soll Ihnen dazu eine Übersicht geben und ein Wegweiser im Themenjahr 2015 sein:
Cranach 47/2014 – das neue Heft!

Ein neues Cranach-Heft des Vereins „1000 Jahre Kronach eV“ ist fertig und wird in den nächsten Tagen an die Mitglieder ausgeliefert.
Schwerpunkt des Heftes bildet Lucas Cranach d. Ä. Sechs Beiträge beschäftigen sich mit dem Renaissancekünstler, seinen Werken und seinem Umfeld. Beispielhafte Pretiosen aus dem Cranach-Archiv belegen, ebenso wie der Rückblick auf die Ausstellung „Cranach meets Kronach“, wie die Vermarktungsstrategien um das Werk eines bekannten Künstlers funktionieren. Dr. Kerstin Löw geht auf die Bedeutung Lucas Cranachs für den Tourismusbetrieb ein und stellt in diesem Zusammenhang die Städtekooperation „Weg zu Cranach“ vor. Die Leihgabe „Diana und Aktäon“ für die Fränkische Galerie wird von Alexander Süß detailliert beschrieben und in den mythologischen Kontext der Epoche von Lucas Cranach gestellt. Mit ihren „Cranach Notizen“ beschäftigt sich Anja Weigelt in kurzen Beiträgen mit unterschiedlichen Cranach-Themen.
CRANACH-PORTAL

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Phasellus posuere pharetra est, at scelerisque felis commodo nec. Nulla et quam in tortor porttitor fringilla. Praesent id euismod nulla.
500 Jahre - Lucas Cranach d. J.

2015 widmen sich die Cranachstädte, die in der Interessensgemeinschaft „Wege zu Cranach“ zusammengeschlossen sind, dem 1515 geborenen Lucas Cranach dem Jüngeren. Sein 500. Geburtstag ist der Anlass für eine gemeinsame kulturtouristische und wissenschaftliche Initiative, die am 17. März in Kronach seinen Anfang nehmen wird und an der sich auch die Cranachstädte Coburg, Dessau-Roßlau, Eisenach, Schneeberg, Weimar und Wittenberg beteiligen. Parallel dazu steht im Rahmen der Lutherdekade 2015 das Thema „Bild und Bibel“ auf dem Programm, das sich mit der Bild- und Wortsprache während der Reformation auseinandersetzt.