CRANACH-PORTAL

Cranach-Portal

Informationsportal über Lucas Cranach - Dem berühmten Sohn der Stadt Kronach

Im Rahmen der Lutherdekade wurde kürzlich in Wittenberg das Themenjahr „Bibel und Bild“ eröffnet. Im Fokus steht dabei die Bildsprache der Reformationszeit, die von der Cranach-Werkstatt wesentlich beeinflusst wurde. Daran beteiligt waren sowohl Lucas Cranach d. Ä., ein Weggefährte Martin Luthers, wie auch sein Sohn Lucas Cranach d. Jüngere.
So werden 2015 in vielen Ausstellungen nicht nur die Reformationswerke des Vaters, sondern auch die des Sohnes gewürdigt. Vom jüngeren Cranach ist in der Kunstgeschichte allerdings bei Weitem nicht so viel bekannt, wie von dessen Vater.

Verein 1000 Jahre Kronach lädt ein

Zu einer Führung durch die interaktive Cranach-Ausstellung POP UP CRANACH auf der Festung Rosenberg lädt der Verein 1000 Jahre Kronach seine Mitglieder, aber auch interessierte Gäste sehr herzlich ein.
Der Ausstellungsbesuch findet am Samstag, 11. Juni um 16 Uhr statt. Natürlich können Kinder und Enkelkinder bei der Führung durch die vom Alice-Museum für Kinder in Berlin entwickelte Sonderschau mitgenommen werden. Die Ausstellung ist ja für Kinder und Jugendlichen konzipiert, aber sicher auch für Erwachsene interessant, weil sie ja an Lucas Cranach und seine Werke auf ganz besondere Weise heranführt. Die Ausstellung wurde zuerst in der Gemäldegalerie der Staatlichen Museen zu Berlin gezeigt. Sie macht das Leben zur Zeit Cranachs und seine Arbeitsbedingungen anschaulich. Dabei können die Besucher, insbesondere Kinder vieles selbst erkunden. Der Verein trägt die Kosten des Ausstellungsbesuchs mit der Führung. Treffpunkt ist der Eingang zur Fränkischen Galerie. Nach dem Besuch ist eine erfrischende Einkehr auf der Bastion Marie vorgesehen.

mr/6.6.16
Lucas Cranach d. J.: Epitaph Joachims von Anhalt, Johanneskirche Dessau, 1565, der rechts stehende Mundschenk wird als Selbstbildnis Lucas Cranachs d. J. gedeutet

Eine ganze Dekade an Themenjahren geht dem Reformationsjubiläum im Jahre 2017 voraus. Das Jahr 2015, steht unter dem Thema „Bild und Bibel“, das den Blick insbesondere auf die Wort- und Bildsprache der Reformationszeit lenken soll. Da passt es gut, dass der 500. Geburtstag von Lucas Cranach d. J. (04.10.1515) in dieses Jahr fällt. Das Land Sachsen-Anhalt würdigt das bislang noch eher unbekannte Wirken des zweiten Sohnes Lucas Cranach d. Ä. daher in einer Landesausstellung in den Städten Wittenberg, Dessau und Wörlitz vom 26. Juni bis zum 1. November 2015.

Die Volkshochschule Bamberg bietet am Donnerstag dem 19.05.2016 eine interessante Führung unter dem Titel „Dürer, Cranach, Holbein – unbekannte Originale einer Bamberger Kunstsammlung“ an. Frau Dr. Anna Scherbaum, Leiterin der VHS wird die Führung leiten. Treffpunkt: 18.00 Uhr , Staatsbibliothek, Domplatz 8, Gebühr: 7,50 € Anmeldung: 0951 87- 1108

Bevor der Bamberger Kaufmann, Kunstsammler und Kunstgelehrte Joseph Heller im Jahr 1849 verstarb, bestimmte er die Königliche Bibliothek, heute die Staatsbibliothek inmitten Bambergs, zur Erbin seines vollständigen Nachlasses und damit seiner über Jahrzehnte akribisch zusammengetragenen Kunstsammlung. Dieses große Vermächtnis, das Werke namhafter Künstler wie Albrecht Dürer und Lucas Cranach birgt, knüpfte Heller an die Bedingung, „daß diese Sammlung einzig für Bamberg auf alle Zeit bestimmt bleiben soll.“ Die Abendveranstaltung bietet die Möglichkeit, die Persönlichkeit Joseph Heller und seine Kunstsammlung vor ausgewählten Originalen kennenzulernen.

Bitte seien Sie pünktlich – Kein Einlass nach 18:30 Uhr möglich.

NEUER CRANACH-KRIMI

Cranach-Kronach-Krimi

von Wolfgang Polifka

KILL CRANACH



der Kronacher Cranach-Kriminalroman
kostet 11,99 Euro

Wolfgang Polifka hat mit „Kill Cranach“ eine Liebeserklärung an Kronach geschrieben. Sogar ein FBI-Vertreter ermittelt in der Stadt.

Ein Cranach-Krimi, ja, aber ebenso eine Liebeserklärung an die Cranach-Stadt, ein Kronach-Roman liegt hier zugleich vor. Und der kann selbstverständlich nicht ohne ein bisschen Mundart bei einigen Akteuren auskommen. Allerdings wird in „Kill Cranach“ „Oxford-Fränkisch“ gesprochen. Und „Oxford-Fränkisch“ versteht jeder, auch außerhalb Frankens – bis hin nach Baton Rouge, USA, woher die Vertretung des FBI mit Kronacher Wurzeln kommt.

Zum ganzen Zeitungsartikel

Der Verein „1000 Jahre Kronach“ hat „Kill Cranach“ herausgegeben als Beitrag zum Jubiläumsjahr gemäß seinem Anliegen „Cranach für alle“

Wolfgang Polifka

1947 in Kronach geboren. Als Produktmanager und Trainer für Kommunikation arbeitet er in Amerika, Asien und Europa. Seit 2003 freier Trainer, Dozent und Autor.

Veranstaltungen in Kronach und der Region

Impressum und Datenschutzerklärung

Copyright © 2016/17 Both-Sides.

zurück nach oben
JSN Megazine 2 is designed by JoomlaShine.com | powered by JSN Sun Framework