CRANACH-PORTAL

Informationsportal über Lucas Cranach - Dem berühmten Sohn der Stadt Kronach
Neue Publikation in der Reihe Kronach-Cranach-Edition

Kronachs Cranach: Christus und die Samariterin am Jakobsbrunnen
In der jüngsten Vorstandssitzung des Vereins 1000 Jahre Kronach stellte Vorsitzender Manfred Raum die neueste Vereinspublikation vor: die Bilderklärung von Hans Pfreundner für das vereinseigene Cranach-Bild „Christus und die Samariterin am Jakobsbrunnen“ ist in einer reichbebilderten Sonderausgabe erschienen und kann zum Preis von 3,50 € im Buchhandel oder im Onlineshop erworben werden.
Weiterlesen: Neue Publikation in der Reihe Kronach-Cranach-Edition
Neues cranach-Heft erschienen - Viele Themen und Mitmach-Aktionen

Ein neues Zeitschriftenheft des Vereins 1000 Jahre Kronach ist gerade erschienen: es ist an dem bekannten Innsbrucker Maria-Hilf-Altarbild auf der Titelseite zu erkennen. Dieses zeigt, wie weit der große Sohn der Stadt Kronach, der als Maler der Reformation gilt, in katholischen Gegenden mit seinem Maria-Hilf-Bild bekannt geworden ist. Das neue cranach-Heft hat einen örtlichen Schwerpunkt im Stadtteil Friesen: die dortige Dorferneuerung beschreibt Josef Geiger, der Geschichte des „Moschawegs“ spürt Hans Götz nach und eine Literaturauswertung zu den „Friesner Fresken“ hat der Vorsitzende des Vereins, Manfred Raum, beigesteuert, wobei ja immer noch die Frage offen ist, ob der „junge Cranach“ an den Fresken mitgewirkt hat.
Weiterlesen: Neues cranach-Heft erschienen - Viele Themen und Mitmach-Aktionen
Wo hängt dieser Lucas Cranach?
Nicht nur in München befindet sich eine ansehnliche
Lucas-Cranach-Sammlung, die, das sei hier angemerkt, das eine oder andere Werk
sicherlich entbehren könnte. Hier in Kronach, der Geburtsstadt des großen
Renaissancekünstlers, könnten solche (Dauer-)Leihgaben einen würdigen Platz
finden. Aber dies ist eine andere Geschichte.
Meine Geschichte erzählt von einem Ort, der in vorbayerischer Zeit einem Fürstbistum angehörte, das großen geistlichen und weltlichen Einfluss im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation besaß. Immerhin stellte die Kurfürsten dieses Bistums den Reichserzkanzler und somit den zweithöchsten Repräsentanten des Königs- bzw. Kaiserreiches.
Cranach auch im Kunsthistorischen Museum Wien

„Dürer-Cranach-Holbein. Die Entdeckung des Menschen: Das deutsche Portrait um 1500“ ist die Ausstellung im Kunsthistorischen Museum Wien betitelt, die bis 4. September gezeigt wird. Weitere Infos...