CRANACH-PORTAL

Cranach-Portal

Informationsportal über Lucas Cranach - Dem berühmten Sohn der Stadt Kronach

 Haben Sie, liebe Leser, schon einmal unser Lucas-Cranach-Portal angeklickt?

Es lohnt sich, denn Sie finden hier laufend aktuelle Informationen über den großen Sohn der Stadt Kronach. Neue Forschungsergebnisse oder Ausstellungsereignisse, Bildbeschreibungen oder „Geschichten“ rund um sein Werk,  - eben alles, was ins Auge sticht, ist hier nachlesbar, z.B. auch die Information über die (erste) Cranach-Ausstellung in der Alten Pinakothek in München, die noch bis zum 17. Juli zu sehen ist. Übrigens werden Sie dort alten Bekannten aus Kronach begegnen, wie zum Beispiel dem „alten Buhler“ von Lucas Cranach aus dem Jahr 1528, der sonst in der Fränkischen Galerie auf der Festung Rosenberg anzutreffen ist. In bayerischem Staatseigentum befänden sich mehr als 100 Cranach-Gemälde, heißt es aus München. Da müßte es doch möglich sein, mehr davon in Kronach, der Geburtsstadt des Meisters, nach der er sich benannt hat, zu zeigen! Der FRÄNKISCHEN GALERIE täte das gut!

{mosimage cw=180 popup=1} Nun liegt dem Verein 1000-Jahre-Kronach auch der Katalog zur Coburger Ausstellung vor, der dem Leser eine spezielle Perspektive auf das Schaffen von Lucas Cranach d. Ä. offenbart. Der Untertitel des Kataloges  „ Facetten der Hofkunst um 1500 im Alten Reich“ deutet bereits die fokussierte Sichtweise auf das Werk unseres Kronacher Künstlers hin, das in zwei Aufsätzen in diesem doch umfangreichen Katalog betrachtet wird. Die Autoren stellen sich der Frage, welche Bedeutung und welchen Einfluss die Künstler der damaligen Zeit auf das höfische Leben hatten bzw. wie sie wiederum durch die Prachtentfaltung und Selbstdarstellung der Fürstenhöfe beeinflusst wurden.

{mosimage cw=180 popup=1}Am 10.09.2010 kommt mit Prof. Dr. Gunnar Heydenreich ein ausgesprochener Cranach-Experte nach Kronach. Er spricht hier im Historischen Rathaus auf Einladung der Stadt und der Goethe-Gesellschaft zum Thema „Innovation im Zeichen der Schlange ,mit zwen schwartz fledermeusflugel“. Dabei sollen neue Erkenntnisse und Perspektiven aus der aktuellen Cranach-Forschung aufgezeigt werden. Dass dazu interessante Details zu hören sein werden ist unzweifelhaft. Immerhin fungiert Dr. Gunnar Heydenreich als Projektleiter für den Aufbau eines weltweit einzigartigen digitalen Cranach-Archivs.

img1Die Welt des Lucas Cranach in Brüssel

Kronach. Rund 100 Gemälde, Zeichnungen und Druckgraphiken aus 50 öffentlichen und privaten Sammlungen werden bei einer Ausstellung im Palais des Beaux-Arts in Brüssel zu sehen sein, die am 20. Oktober ihre Pforten öffnet. Der in Kronach geborene Lucas Cranach d. Ä. zählt zu den bedeutendsten Künstlern der Renaissance in Nordeuropa. In Deutschland gehört er zu den bekanntesten Künstlern,  wovon die zahlreichen großen Ausstellungen der letzten Jahre zeugen. Dagegen ist der Umfang seines abwechslungsreichen Werkes im Ausland noch eher unbekannt.

NEUER CRANACH-KRIMI

Cranach-Kronach-Krimi

von Wolfgang Polifka

KILL CRANACH



der Kronacher Cranach-Kriminalroman
kostet 11,99 Euro

Wolfgang Polifka hat mit „Kill Cranach“ eine Liebeserklärung an Kronach geschrieben. Sogar ein FBI-Vertreter ermittelt in der Stadt.

Ein Cranach-Krimi, ja, aber ebenso eine Liebeserklärung an die Cranach-Stadt, ein Kronach-Roman liegt hier zugleich vor. Und der kann selbstverständlich nicht ohne ein bisschen Mundart bei einigen Akteuren auskommen. Allerdings wird in „Kill Cranach“ „Oxford-Fränkisch“ gesprochen. Und „Oxford-Fränkisch“ versteht jeder, auch außerhalb Frankens – bis hin nach Baton Rouge, USA, woher die Vertretung des FBI mit Kronacher Wurzeln kommt.

Zum ganzen Zeitungsartikel

Der Verein „1000 Jahre Kronach“ hat „Kill Cranach“ herausgegeben als Beitrag zum Jubiläumsjahr gemäß seinem Anliegen „Cranach für alle“

Wolfgang Polifka

1947 in Kronach geboren. Als Produktmanager und Trainer für Kommunikation arbeitet er in Amerika, Asien und Europa. Seit 2003 freier Trainer, Dozent und Autor.

Veranstaltungen in Kronach und der Region

Impressum und Datenschutzerklärung

Copyright © 2016/17 Both-Sides.

zurück nach oben
JSN Megazine 2 is designed by JoomlaShine.com | powered by JSN Sun Framework