Wo hängt dieser Lucas Cranach?
Nicht nur in München befindet sich eine ansehnliche
Lucas-Cranach-Sammlung, die, das sei hier angemerkt, das eine oder andere Werk
sicherlich entbehren könnte. Hier in Kronach, der Geburtsstadt des großen
Renaissancekünstlers, könnten solche (Dauer-)Leihgaben einen würdigen Platz
finden. Aber dies ist eine andere Geschichte.
Meine Geschichte erzählt von einem Ort, der in vorbayerischer Zeit einem Fürstbistum angehörte, das großen geistlichen und weltlichen Einfluss im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation besaß. Immerhin stellte die Kurfürsten dieses Bistums den Reichserzkanzler und somit den zweithöchsten Repräsentanten des Königs- bzw. Kaiserreiches.
Gerne weilten die Fürstbischöfe in den Gemächern des
mächtigen Schlosses, um in den
angrenzenden Wäldern auf die Jagd zu gehen. Auch heute, ob wohl im Zweiten
Weltkrieg gänzlich zerstört, bestimmt das Schloss die Silhouette dieser Stadt
und es heißt zu recht: „Die Stadt ist ihr Schloss". Ein weiteres interessantes
Gebäude dieser Stadt ist das so genannte Pompejanum.
Um die 15 Werke von Lucas Cranach d. Ä. Lucas Cranach d. J. sowie seiner Werkstatt zugeschriebene Werke können in der Staatsgalerie, die in dem Schloss untergebracht ist, besichtigt worden. Es lohnt sich also, in diese Stadt zu fahren, um weitere großartige Werke des Sohnes unserer Stadt in Augenschein zu nehmen.
Hans Götz, 08.01.2012