Seit Dienstag ist in der Sparkassen-Hauptgeschäftsstelle in Kronach die Ausstellung „Cranach d. Ä. – Münzen, Medaillen und mehr“ zu sehen. Ausgestellt sind Objekte aus dem Kronacher Cranach-Archiv und einige Leihgaben. Initiator ist der Verein „1000 Jahre Kronach“.

Kronach- Lucas Cranach im Geldbeutel?

Das hatten tatsächlich schon die meisten von uns. Vielleicht nicht unbedingt den alten „Tausender“, dafür aber sicherlich den alten „Zehner“. Was die beiden DM-Scheine mit Lucas Cranach zu tun haben? Beide zieren Motive, die nachweislich aus seiner Werkstatt stammen. Aber auch auf Münzen und Medaillen begegnet man Kronachs berühmtesten Sohn immer wieder, entweder seinem Abbild oder seinen Gemälden.

Exponate

Lucas Cranach der Jüngere wäre heuer 500 Jahre alt geworden. Anlässlich des Jubiläums widmen sich in diesem Jahr in mehreren fränkischen Städten, darunter natürlich auch Kronach, zahlreiche Veranstaltungen der berühmten Künstlerfamilie. Das Cranach-Jahr 2015 bringt auch große Sonderausstellungen mit Werken Cranachs, seines Sohnes und seiner Werkstatt. Mit der neuen „eher kleinen, aber feinen“ Ausstellung ermöglicht der Verein „1000 Jahre Kronach“ gemeinsam mit der Sparkasse Kulmbach-Kronach allen Besuchern eine ebenso ungewöhnliche wie interessante Begegnung mit Kronachs großem Sohn. Zu sehen ist diese bis zum 19. Mai im Eingangsbereich - gleich links nach dem Eingang - der Sparkassen-Hauptgeschäftsstelle in Kronach. Und das Kommen lohnt sich definitiv!

Der Vorsitzende des Vereins „1000 Jahre Kronach“, Manfred Raum (rechts), stellte die Exponate vor

„Das Kronacher Cranach-Archiv des Vereins „1000 Jahre Kronach“ baut eine Sammlung unter dem Motto „Cranach – wie er nicht im Museum hängt“ auf. Diese enthält viele unterschiedliche Objekte der Marke „Cranach“, darunter auch Zahlungsmittel und Medaillen. Und was läge nun näher, als diese im Lucas-Cranach-Jahr in der Sparkasse zu präsentieren? Die Ausstellungseröffnung fand am Dienstagnachmittag im kleinen Rahmen statt. Hierzu konnte Uli Förtsch von der Sparkassen-Unternehmenskommunikation insbesondere Vertreter des Vereins, der Politik und der Stadt begrüßen. Und sogar Lucas Cranach d.Ä. alias Wolfgang Eckert-Hetzel gab sich - natürlich standesgemäß in seiner altmeisterlichen Malergewandung - höchstpersönlich die Ehre. „Wir haben sehr gerne ja gesagt, als uns Manfred Raum fragte, ob wir diese Ausstellung bei uns präsentieren würden“, bekundete Förtsch. Gerne unterstütze sein Kreditinstitut das Engagement des Vereins sowie die Lucas-Cranach-Veranstaltungsreihe. Medaillen, Münzen und Geldscheine bringe man sicherlich auf den ersten Blick nicht unbedingt mit Lucas Cranach in Verbindung, was die Ausstellung umso interessanter mache. Dem schloss sich Vorstandsmitglied Georg Löffler an. „Die Ausstellung passt einfach in unser Haus“, freute er sich und hoffte auf viele Besucher.

(von links) „Lucas Cranach“ - alias Wolfgang Eckert-Hetzel - und der Vorsitzende des Vereins „1000 Jahre Kronach“, Manfred Raum, im „Fachgespräch“.

„Ich finde auch, dass Geld und Kunst gut zusammenpassen. Ich jedenfalls hatte damit noch nie Probleme“, meldete sich „Lucas Cranach“ zu Wort. Er freue sehr über den Veranstaltungsreigen zum 500. Geburtstag seines Sohnes, bei dem er sich „mit“ gefeiert fühle. „Unser Verhältnis Vater – Sohn war nicht selbstverständlich. Es war auch nicht selbstverständlich, dass ein Sohn ein von seinem Vater begonnenes Bild weitermalt“, würdigte er seine besondere Verbindung zu seinem „Sohn“. Dr. Kerstin Löw vom Tourismus- und Veranstaltungsbetrieb der Stadt Kronach bedankte sich bei der Sparkasse Kulmbach-Kronach für die mehrfache großzügige finanzielle Unterstützung, die man immer wieder - insbesondere heuer im für Kronach „so wichtigen“ Lucas-Cranach-Jahr - erfahre. Insgesamt werde es über das Jahr verteilt fast 30 Veranstaltungen geben. „Cranach war schon Lebzeiten eine Marke. Er hat identitätsstiftende Akzente gesetzt“, zeigte sie sich sicher. Dies gelte nicht nur für ihn als Künstler beziehungsweise Geschäftsmann, sondern auch für die Reformation.

(von links) „Lucas Cranach“- alias Wolfgang Eckert-Hetzel -, Stadtrat Dr. Peter Witton und der Vorsitzende des Vereins „1000 Jahre Kronach“, Manfred Raum, betrachten interessiert die Ausstellung.

So sah es auch Raum. „Cranach hat wesentlich zur Verbreitung der Lehre Luthers beigetragen“, meinte der Vorsitzende, der der Sparkasse Kulmbach-Kronach und allen Leihgebern für die Mitwirkung dankte. Mit sichtlicher Begeisterung stellte der Hauptorganisator die - in Verbindung mit Münzen, Medaillen und Geld stehenden - wunderschönen Sammlerstücke vor. Die Ausstellung zeigt aus dem Archivgut des Vereins und mit einigen Leihgaben beispielshaft, wie und wo uns Cranach im Alltag begegnet, wie er auf die jeweilige Weise „verehrt - vereinnahmt - vermarktet“ wird. Die kleine - in pädagogisch-didaktischer Form aufgebaute - Schau ist thematisch untergliedert in „Zahlungsmittel“, „Cranach – so sah er aus“, „Cranach – Schöpfer von Medaillen“, „Ehrungen“, „Cranach-Porträtwerke“, „Cranach-Motive“ und schließlich einige „Raritäten beziehungsweise Kuriositäten der Cranach-Verehrung“.

Exponate

Zu sehen sind unter anderem - neben Abbildungen der 10 DM und 1000 DM-Geldscheine - auch ein 50 Pfennig-Notgeldschein der Stadt Kronach aus dem Jahre 1921 sowie eine 20 Mark-Münze der DDR- eine Gedenkprägung zu Lucas Cranachs 500. Geburtstag im Jahr 1972. Weiter kann man zahlreiche Medaille, Plaketten, Taler aber auch Wandteller bestaunen. Kurios ist die Medaille mit fehlerhafter Prägung des Geburtsjahres Cranach. Auf der Medaille, die den Meister in der Selbstdarstellung aus dem Werk „Die Heilige Sippe“ zeigt, wurde sein Sterbejahr mit 1551 angegeben. Er hat aber zwei Jahre länger gelebt. Ein relativ neues Exponat ist ein Geschichtstaler aus dem Jahr 2000 der Stadt Kronach mit stilisierter Cranach-Schlage. Zur Jahrtausendwende wurde für Kronach diese Medaille mit der geflügelten Schlange als Erinnerung an Lucas Cranach d. Ä. geprägt. Auf der Rückseite trägt sie eine Darstellung der Festung Rosenberg und „2000 Kronach“. Ausgestellt ist auch die Medaille vom 1. Int. Lucas-Cranach-Gedenklauf 1972 mit Cranach-Schlange. Durchgeführt damals am 28. Mai als eine besondere Veranstaltung im Rahmen des Jubiläums 500. Geburtstag des großen Sohnes der Stadt, hat sich daraus ein alljährliches sportliches Event entwickelt, das zahlreichen Zuspruch erfährt und heuer wieder am Himmelfahrtstag stattfindet – mit „Lucas Cranach“ als Ehrengast. Zur Ausstellung gibt es auch eine Begleitschrift, in der die Exponate vorgestellt werden. Die Ausstellung ist während der Geschäftszeiten der Sparkasse Kulmbach-Kronach, Hauptstelle Kronach, in der Kulmbacher Straße zu sehen.


Ausstellung in der Sparkasse Kronach: Lucas Cranach d. Ä. – Münzen, Medaillen und mehr (FT, 28.4.2015) & Fotos: Heike Schülein